Was ist Lochblech?
Lochbleche sind Metallplatten mit einem regelmäßigen Lochmuster. Am meisten verbreitet sind Lochbleche mit runder oder quadratischer Lochung. Es gibt aber auch unendlich viele Lochmuster in sehr kreativen Designs.
Wofür wird Lochblech verwendet?
Lochbleche sind sehr vielseitig einsetzbar. Durch die Art der Lochung lässt sich die Durchlässigkeit für Flüssigkeiten, Luft und Licht steuern. Somit bietet es sich für Filter, Belüftungsgitter, als Sichtschutz oder Sonnenschutz an. Die Lochstruktur bewirkt auch einen gewissen Schallschutz; Lochbleche werden daher gerne als Füllung in Raumtrennern oder Zäunen verwendet. Auch sehr nützlich als Berührungsschutz bei Heizelementen, vor Ventilatoren oder drehenden Werkzeugen, Wellen, Riemenantrieben.
Rostet ein Lochblech?
Lochbleche aus Edelstahl oder Aluminium rosten nicht. Lochbleche aus verzinktem Stahl können jedoch an Schnittkanten und an den Innenseiten der Löcher etwas Korrosion ansetzen. Es kommt also in erster Linie darauf an, welches Material verwendet wurde.
Ist Lochblech magnetisch?
Lochbleche aus Stahl, ob roh oder verzinkt, sind magnetisch. Alu- oder Edelstahl-Lochbleche sind nicht magnetisch.
Was bedeutet RV bei Lochblechen?


"Rv" bedeutet Rundlochung, versetzt. Die Bezeichnung
Rv5-8 ist also die Kurzformel für ein Lochblech mit
runden Löchern, die
versetzt zueinander angeordnet sind. Der Lochdurchmesser beträgt
5 mm und der Abstand zwischen den Bohrungsmitten
8 mm.
Was bedeutet Qg bei Lochblechen?
"Qg" bedeutet Quadratlochung, gerade. Dementsprechend ist
Qg10-15 ein Lochblech mit
quadratischem, geraden Lochmuster. Die Löcher sind
10 x 10 mm groß und das nächste Loch schließt sich nach
15 mm an.
Wie werden Lochbleche hergestellt?
Lochbleche werden aus Glattblechen hergestellt, in die mit unterschiedlichen Verfahren Löcher gestanzt werden. Die Lochform wird dabei von den Stempeln bestimmt. Bei dieser Art der Herstellung wird das Blech etwas wellig, und das Produkt wird deswegen nachträglich gerichtet.