Passt Rohr X in Rohr Y?
Sie möchten Rundrohre oder Vierkantrohre aus Stahl oder Aluminium aus unserem Sortiment ineinander stecken? Vielleicht sogar Aufstellstangen zum Zusammenschieben bauen, sind sich aber nicht sicher, ob das so funktioniert? Dieser Beitrag hilft Ihnen.
Grundüberlegungen:
Oft stellen Kunden uns die Frage, ob Rohr X in Rohr Y passt. Dafür geben Ihnen die Rohrbezeichnungen in unseren Artikelbeschreibungen bereits (fast) alle Informationen an die Hand:
Die Berechnung des Innenmaßes ist bei beiden Varianten gleich:
Außendurchmesser bzw. Breite bzw. Höhe abzüglich 2x Wandstärke = lichtes Innenmaß.
Beispiele bei Stahlrohren:
Rundrohr 48,3 x 2,0 mm: 48,3 - (2 x 2,0) = 44,3.
In dieses Rohr könnten also Rohre mit einem Außendurchmesser von höchstens 44,3 mm passen.*
Beim Vierkantrohr 40 x 40 x 2,0 mm: 40 - (2 x 2,0) = 36.
In dieses Rohr könnten also Rohre mit einer Außenbreite bzw. Außenhöhe von höchstens 36 x 36 mm passen.*
* Achtung: Das ist jedoch nur theoretisch und nur rein rechnerisch richtig!
Denn: Bei allen nahtgeschweißten Stahlrohren ragt durch das Fertigungsverfahren immer ein kleiner Schweißgrat ins Rohrlumen. Dieser Grat müsste von innen abgeschliffen werden - sonst wird es nicht passen!
Die Form- bzw. Maßtoleranzen bei Stahl sind zudem recht hoch und schwanken ein wenig je nach Zulieferer und sogar zwischen den Produktions-Chargen. So kann es auch sein, dass bei den Vierkantrohren die Biegeradien in den Kanten beim äußeren und/oder inneren Rohr so unterschiedlich groß ausfallen, dass sich die Rohre in den Kanten verklemmen.
Lösung: Achten Sie auf einen ausreichenden Luftspalt (~1-2 mm) zwischen den Rohren, oder fragen Sie konkret eine bestimmte Rohrkombination an, dann können wir testen, ob es passt.
Hintergrundwissen: Nahtgeschweißte Rohre
Diese Rohre werden aus einem Blechstreifen hergestellt, der in einer Produktionsstraße der Länge nach in eine Rund- oder Vierkantform gebogen wird. Die Stöße werden dann in einem fortlaufenden, automatisierten Prozess zusammengepresst und stumpf verschweißt. Der äußere Grat der Schweißnaht wird in einem weiteren Schritt abgeschabt. Anschließend wird die Schweißnaht geglüht und kontrolliert abgekühlt (normalisiert), sodass auch an der Schweißnaht die Materialgüte des Ausgangsmaterials erhalten bleibt.
Bei diesem längsnahtgeschweißtem Rohr aus unserem Sortiment sieht man außen deutlich die Anlauffarben um die Schweißnaht (orange Pfeile im Bild).
Fun Fact: Ein Blechstreifen kann natürlich auch in einer Spiralform zu einem Rohr gewickelt werden. Solche spiralnahtgeschweißten Rohre können sehr große Durchmesser bis ca. 4 Meter erreichen!Im Inneren des Rohres verbleibt die überhöhte Wurzel der Schweißnaht jedoch als mehr oder weniger dicker Wulst oder Rippe (zweites Bild). Bei den meisten Anwendungsfällen dieses Rohres stört die Nahtüberhöhung nicht.
Möchte man nahtgeschweißte Rohre jedoch ineinander schieben, ist es natürlich möglich, den hervorstehenden Grat des äußeren Rohres von innen zu entfernen, indem man ihn zum Beispiel mit einem Stabschleifer abschleift. Doch das Abschleifen ist nur bei kurzen Einschüben praktikabel: zum einen ist nur schlecht zu sehen, was im Rohr vorgeht, und zum anderen gelangt man bei kleineren Rohren mit dem Schleifaufsatz nicht allzu weit ins Innere.
Kurz gesagt: bei einem kurzen Rohrstück, zum Beispiel als Muffe für eine schnelle Auspuffreparatur, ist das Abschleifen noch gut machbar, bei längeren Rohren muss eine andere Lösung her.
Für teleskopierbare Verbindungen sind nahtlose Präzisionsrohre die beste Lösung - diese Rohre haben wir jedoch nicht im Sortiment!
Die Situation bei Aluminiumrohren ist etwas anders:
Aluminiumrohre und Profile werden im Strangpressverfahren hergestellt - dadurch gibt es keinen Schweißgrat, das Rohr ist somit "nahtlos". Auch die Form- und Maßtoleranzen sind geringer.Aluminium-Rundrohre, die nach der obigen Berechnungsweise (Außendurchmesser - 2x Wandstärke = lichtes Innenmaß) ausgewählt und leicht poliert wurden, passen tatsächlich "saugend" ineinander, wenn die Rohrenden außen und innen entgratet werden und die Wandoberflächen auch keine größeren Kratzer aufweisen.
Aber: Aluminium ist in Reinform ein weiches Metall. Auch die bei uns verwendeten Profile aus der etwas härteren Legierung AlMgSi 0,5 können sich durch einen Schlag unmerklich verformen, sodass Rohre plötzlich nicht mehr ineinander passen.
Man kennt es vielleicht vom Campen: Einmal verbogene Aufstellstangen sind nicht mehr zu gebrauchen. Und das passiert bei Aluminium noch schneller als bei Stahl.
Einzige Lösung hier: Wählen Sie Rohre mit möglichst großer Wandstärke.
Fazit:
Ob zwei Rohre ineinander passen könnten, lässt sich im Grunde leicht ausrechnen.In der Praxis müssen jedoch ein paar Details beachtet werden: Bei Stahlrohren ragt ein kleiner Schweißgrat nach innen und verkleinert das Lumen. Nahtlose Aluminiumrohre passen besser ineinander, doch sie müssen sauber vorbereitet, kratzerfrei und absolut gerade sein.
Das Rechnen werden wir Ihnen nicht abnehmen, aber Ausprobieren ist immer besser! Schreiben Sie an unseren Support - wir prüfen gerne für Sie, ob eine bestimmte Rohrkombination tatsächlich ineinander passt.